Das Projekt
Blüten&Wildbienen
Nichts als Glockenblumen
Öl statt Nektar
Wollbiene und Wollziest
Erdhummel & Erdbeerbaum
Frühlingsboten
Spezialisten und Generalisten
Platterbse & Mörtelbiene
Seidenbienen
Schmalbiene & Dost
Interaktionen
Von Räubern und Kuckucken
Halbe und volle Schmarotzer
Klimawandelgewinner
Giftige Widderchen
Wollschweber
Krabbenspinnen
Besondere Wuchsformen
Rheinufer
Tomaten und Nachtschatten
Melonen und Kürbis
Hexenseide und Teufelszwirn
Flussknöterichgesellschaft
Mittelrhein
Wiesen, Wege, Mauern
Atlantik
Gemüse kommt vom Meer
Côte d’Opale
Ambleteuse
Wissant
Cap Blanc-Nez
Bretagne - Pflanzen
Bretagne - Insekten und Spinnen
Aquitaine
Picardie
Lindisfarne
Schottland
Straßenpflanzen
Orchideen in Bonn
# Sauvages de ma rue
Tag der Artenvielfalt in Bonn
Lissabon: Pflanzen aus aller Welt
Wilde Möhre
Blauglockenbaum und Feige
Das Projekt
Blüten&Wildbienen
Interaktionen
Rheinufer
Atlantik
Straßenpflanzen
Chlorophil - sehen, was ist
Orchideen in Bonn
# Sauvages de ma rue
Tag der Artenvielfalt in Bonn
Lissabon: Pflanzen aus aller Welt
Wilde Möhre
Blauglockenbaum und Feige
Wilde Möhre, Daucus Carota subsp. carota, gedeiht an Laternenpfählen, neben der Bordsteinkante, in Asphaltspalten
Gartenmöhre, Daucus Carota Subsp. Sativus - vermutlich eine Kreuzung aus den Subspezies Carota, Maximus und Afghanicus
Wilde Möhre auf Wiesen und Klippen an der Ärmelkanalküste in Frankreich, Blüten mit auffälliger Färbung
Wilde Möhre Auf Streuobstwiesen im Ermstal, SChwäbische Alb
Wilde Möhre am Straßenrand in Lagos, Portugal
zuklappen